Wandern in Meran - Obermais - Südtirol
Waalwege und Wanderwege rund um Meran
Meran ist ein Wanderparadies. Die 40.000 Einwohner Stadt ist umgeben von einer wunderbaren Berglandschaft, die sich über 3.000 Höhenmeter erstreckt. Von leichten, fast ebenen Wanderungen und Spaziergängen nahe der Talsohle bis zu Gipfelbesteigungen und Klettertouren bietet die Passerstadt jedem Bergliebhaber unzählige Möglichkeiten, die Natur zu erleben und besondere Plätze zu entdecken. Einmal wöchentlich entführen wir Sie an magische Orte der Berge rund um Meran.
Waale sind künstlich angelegte Bewässerungskanäle, welche ab dem 13. Jahrhundert angelegt wurden. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Wort “Aqualis” (Wasserlauf) ab. Zur Instandhaltung und Pflege eines Waals wurde ein meist schmaler Steg errichtet, der Waalweg.
Die Waalwege sind zumeist einfache Wanderwege mit wenig Höhenmetern, daher auch für weniger fitte Wanderer geeignet. Wandern Sie entlang der zahlreichen Waalwege im Meraner Land auf den Spuren des Wassers. Das milde Klima genießen. Dem plätschernden Wasser lauschen. So soll ein Urlaub im Hotel Juliane in Meran sein.
Die Waalwege gehen entlang von alten Wasserläufen, die zur Bewässerung von Wiesen und Feldern angelegt wurden. Die schmalen Wanderwege zeichnen sich durch geringe Steigungen aus und bieten so das ganze Jahr über gemütliche Wanderungen für jedes Alter. Die meisten Waalwege finden sich im Vinschgau und dem Meraner Land. Der Ausblick auf die umliegende Bergwelt und auf die Dolomiten fasziniert.
Die drei großen Waalwege rund um Meran, der Marlinger, der Algunder und der Maiser Waalweg, gelten zwar gemeinhin als Wanderwege. In Wirklichkeit sind es aber mehr Spazierwege, schlängeln sie sich doch auf gut ausgetretenen Pfaden fast eben durch die Hänge des Talkessels.
Dadurch sind die leicht begehbar und auch für Spaziergänger empfehlenswert. Alle drei bestechen durch die wunderbaren Ausblicke auf die Meraner Talsohle und die umliegenden Berge sowie die Obstkulturen an den Hängen.
Waale sind künstlich angelegte Bewässerungskanäle, welche ab dem 13. Jahrhundert angelegt wurden. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Wort “Aqualis” (Wasserlauf) ab. Zur Instandhaltung und Pflege eines Waals wurde ein meist schmaler Steg errichtet, der Waalweg.
Die Waalwege sind zumeist einfache Wanderwege mit wenig Höhenmetern, daher auch für weniger fitte Wanderer geeignet. Wandern Sie entlang der zahlreichen Waalwege im Meraner Land auf den Spuren des Wassers. Das milde Klima genießen. Dem plätschernden Wasser lauschen. So soll ein Urlaub im Hotel Juliane in Meran sein.
Die Waalwege gehen entlang von alten Wasserläufen, die zur Bewässerung von Wiesen und Feldern angelegt wurden. Die schmalen Wanderwege zeichnen sich durch geringe Steigungen aus und bieten so das ganze Jahr über gemütliche Wanderungen für jedes Alter. Die meisten Waalwege finden sich im Vinschgau und dem Meraner Land. Der Ausblick auf die umliegende Bergwelt und auf die Dolomiten fasziniert.
Die drei großen Waalwege rund um Meran, der Marlinger, der Algunder und der Maiser Waalweg, gelten zwar gemeinhin als Wanderwege. In Wirklichkeit sind es aber mehr Spazierwege, schlängeln sie sich doch auf gut ausgetretenen Pfaden fast eben durch die Hänge des Talkessels.
Dadurch sind die leicht begehbar und auch für Spaziergänger empfehlenswert. Alle drei bestechen durch die wunderbaren Ausblicke auf die Meraner Talsohle und die umliegenden Berge sowie die Obstkulturen an den Hängen.